Zum Inhalt springen

Emotionale Stärke beginnt im Gespräch

SSH-Fachbegleiter:in werden – Menschen traumasensibel unterstützen

Emotionale Stärke

Viele Menschen tragen schwere Erfahrungen mit sich. Wer sie begleitet, braucht mehr als gute Worte: Er braucht Haltung, Wissen und innere Stabilität.

Halt geben, wenn Worte fehlen


Ob im Unternehmen, im Klassenzimmer oder im Beratungsgespräch – überall begegnen wir Menschen mit emotionalen Belastungen oder traumatischen Erfahrungen.

Die Weiterbildung zum SSH-Fachbegleiter/zur SSH-Fachbegleiterin vermittelt dir Kompetenzen, um diesen Menschen professionell, empathisch und stabil zur Seite zu stehen.

Stärkend Sichernd Haltgebend

Diese Weiterbildung richtet sich an:

  • Berater:innen, Coaches, Mentor:innen 
  • Therapeuten
  • Führungskräfte und Teamleitungen
  • Lehrer:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Erzieher:innen
  • Menschen in sozialen, pädagogischen oder pflegenden Berufen
  • Engagierte Personen, die andere durch Krisen begleiten möchten

Emotionale Belastungen nehmen zu – oft ohne direkte therapeutische Unterstützung.

Du bist zentrale Bezugsperson im Alltag – deine Haltung und deine Worte wirken.

Traumatische Erfahrungen betreffen nicht nur die Betroffenen, sondern auch ihr Umfeld.

Mit der SSH-Methode gibst du Halt, Orientierung und Sicherheit.

In der Gruppe

Die 5 Schritte der SSH-Methode – stärkend, sicher, haltgebend


 Drei Module – praxisnah und fundiert:

🛡️ Trauma verstehen

  • Was ist ein Trauma? Und wie äußert es sich im Alltag?
  • Traumasensible Gesprächsführung & Haltung

💬 Kommunikation mit Tiefgang

  • Gesprächstechniken in Krisensituationen
  • Vertrauensaufbau & Halt geben

🔄 Reflexion & Selbstführung

  • Sofort anwendbare Reflexionsmethoden
  • Selbstfürsorge und innere Stabilität
  • Burnout- & Trauma-Prävention



Wofür die SSH-Methode?

Anwendungssituationen wären zum Beispiel…


 🧑‍🏫 Der Mann begleitet seit langem seine Frau. Immer wieder ist sie aufgrund ihrer Erkrankung in psychosomatischen Kliniken. Er versorgt die Kinder, kümmert sich ums Haus und geht weiterhin arbeiten. Die Tatsache, dass seine Frau krank ist, fordert ihn sehr und er sucht ein offenes Ohr bei seinem Vorgesetzten.

👩‍💼👨‍💼 Die Eltern sind völlig aufgelöst und wollen ihrem Kind helfen. Ihr Sohn kann gerade die Ausbildung nicht fortsetzen. Seine emotionale Lage ist so verstrickt und sein Verhalten hat sich stark verändert. Sie haben Angst und machen sich große Sorgen und sie hoffen auf stützende Gespräche von seinem Arbeitgeber.

👩‍💼 Eine junge Mutter ist im Gespräch mit der Erzieherin, da ihre Tochter die Diagnose Autismus erhalten hat. Die Erzieherin möchte der Mutter unterstützend und motivierend zur Seite stehen, stellt jedoch fest, dass ihr die passenden Worte fehlen. Was hilft und was kann sie sagen? 

Wieder Frei

Dein Nutzen – Was du nach der Weiterbildung kannst

✅ Belastende Gespräche sicher führen

✅ Traumasignale erkennen & einordnen

✅ Emotionalen Halt geben – ohne sich selbst zu verlieren

✅ Kompetent und professionell begleiten

✅ Resilienz stärken – bei anderen und bei sich selbst

Die Fachausbildung startet im September 2025!

Themenbereiche der Weiterbildung

In drei Modulen ewartet dich unter anderem…

Trauma und Traumabewältigung verstehen

  • Grundlagen und Auswirkungen von Trauma
  • Traumapädagogik und traumasensible Ansätze
  • Unterstützung von traumatisierten Personen

Auswirkungen von Traumata auf Kommunikation und in der Zusammenarbeit von Menschen

  • Dynamiken und Muster aufgrund traumatischer Erfahrungen verstehen
  • Aufbau eines stärkenden und sicheren haltgebenden Zusammenwirkens
  • Kommunikationsstrategien für Vertrauensbildung in einer traumatisch belastenden Situation

Haltgebende Gespräche durch sofort wirksame Technik der Reflektion nach der SSH-Methode

  • Methoden einer leicht erlernbaren Reflektion und Achtsamkeit
  • Entwicklung emotionaler Intelligenz für den beruflichen Kontext
  • Fürsorge und Stressmanagement für den Einzelnen

Lösungsorientiert in der traumasensiblen Gesprächsführung

  • Durch Selbststärkung, Aufklärung und Wissen anderen Halt geben
  • Sensibles Mitgehen und Wahrnehmen der Situation
  • Mit neuer Kompetenz hin zur Wegbegleitung der emotionalen Sicherheit

Voraussetzung der Selbstführung in schwierigen Gesprächen

  • Umgang mit Menschen mit emotional belastenden und traumatischen Erfahrungen
  • Innere Stabilität und Halt in herausfordernden Begegnungen
  • Offenheit zu allen Lebensthemen auch im beruflichen Umfeld

Implementierung Maßnahmen zu Stärkung der Prävention

  • Strategien zur Prävention von Burnout und sekundärer Traumatisierung
  • Förderung von Resilienz bei sich selbst und anderen
  • Erhalt der Handlungsfähigkeit und somit auch der Arbeitsfähigkeit


Methoden und Didaktik

  • Interaktives und praxisorientiertes Arbeiten
  • Fallbesprechung und Gruppenarbeiten
  • Praktische Übungen und Rollenspiele
  • Supervision und Peer-Coaching
  • Impulsvorträge für die fachlichen Grundlagen und Modelle

Seminarleitung

Susanne Syring-Heinrich & Team

Deine Investition

  • Kosten: 3.500 € zzgl. MwSt.
  • Die Weiterbildungsmaßnahme kann für Arbeitnehmer oder Selbstständige in Baden-Württemberg durch die so genannte Fachkurs-Förderung BW mit ESF Mitteln mit 30% bzw. ab 55 Jahre mit 70 %gefördert werden.
  • Für Solo-Selbstständige ist unter bestimmten Voraussetzungen die so genannte Kompassförderung (90 %) möglich. 

Spreche uns diesbezüglich gerne an!  SSH Methode

Termine

  • Dauer: 3 Module mit je 4 Tage in Hybrid für Präsenz und Online
  • Umfang: insgesamt 96 Unterrichtseinheiten (je 90 Minuten)
  • Modul 1: 26.-28.09.2025
    Modul 2: 13.-16.11.2025
    Modul 3: 22.-25.01.2026

Veranstaltungsort

Kompetenzzentrum für die Seele, Talstr. 2, 71691 Freiberg am Neckar

Noch unsicher, ob diese Weiterbildung das Richtige für dich ist? Dann kontaktiere uns gerne!